[vc_row][vc_column][vc_column_text]Hier findest du die wichtigsten Unterlagen für deine Projektarbeit.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_tta_tabs][vc_tta_section title=”Gemeinsame Lektion” tab_id=”1472722464877-10f38bef-0a3b”][vc_column_text]Ablauf

Zeit Was Material Form
15.15 ·         Jeder stellt seine Projektidee kurz vor

·         Projektphasen besprechen

·         Terminliste abgeben und besprechen

Terminliste

Projektphasen

Plenum
15.45 Selbstständig arbeiten an:

·         Mindmap

·         Planung (Bsp. hier)

·         Projektvereinbarung (Titel, Leitfrage, Ziele)

 

Blätter

Planung

Projektvereinb.

EA
16.45 Organisatorisches:

·         Bewertungsraster besprechen (Zuverlässigkeit wird bewertet)

·         Auswärts arbeiten nur mit vorheriger Erlaubnis mit Unterschrift der Eltern, Formular besprechen

·         Elternbrief

·         Liste mit aller E-Mail Adressen und Handynummer

·         Projektjournal erklären. Jeden Donnerstag zur Einsicht geben oder bis Donnerstagabend emailen (diejenigen, die zuhause arbeiten)

· Bewertungs- raster

· Formular zuhause

· Liste mit Namen und Handynr.

· Elternbrief

Plenum
17.15 Projektjournal ausfüllen Projektjournal EA
17.30 Hausaufgaben auf den nächsten Donnerstag

·         Projektvereinbarung fertig

·         Planung schön geschrieben fertig

·         Mind-Map ergänzt

  • Motivationsschreiben

·         Projektjournal in Computer übertragen und nachführen

·  2. Projektverein.

 

17.45 Schluss

[/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section title=”2. Gemeinsame Lektion” tab_id=”1472722464995-2bf4351b-afe8″][vc_column_text]

 

Ablauf

Zeit Was Material Form
15.20
  • Ablauf von heute
PA
15.25
  • Gestaltung der schriftlichen Dokumentation gemeinsam besprechen (siehe Formale Ansprüche…, „R“)
  • Stichworte unter jedem Untertitel schreiben
Kriterien PA
  • SUS schreiben Stickworte (siehe Formatvorlage)
  • Standortgespräche: Projektjournal abgeben
Vereinbarung

Motivationsschreiben

EA
17.40
  • Vorwort gemeinsam anschauen
  • Drauflosschreiben, Text wird noch überarbeitet
  • Hausaufgaben: Vorwort schreiben
Vorwort PA
17.55 Schluss (resp. 17.40 ohne Pause)

 

 

Hausaufgaben (auf den 29.10.15):

 

Standortgespäch:

[/vc_column_text][/vc_tta_section][/vc_tta_tabs][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Beispiel Projektplanung Nikola I

Beispiel Projektplanung Vanesa S

Handlungsschwerpunkte

In 4 Phasen durch das Projekt

Meldeformular Arbeit auswärts

Planung Standortgespräche

Projektplanung 2019_20

Projektunterricht Lektionsplan KZue

Tipps für Thema Leitfrage und Ziele

Tipps für Thema Leitfrage und Ziele

Tipps für Umfrage und Interview

Tipps für Umfrage und Interview

Zielformulierung nach SMART

 

Beispiele von Dokumentationen der Projektarbeiten:

Eine leuchtende Geschichte – Margare

Mein Wasserdichtes Auto – Timo

 

Vorlage für Dokumentation:

Formatvorlage PA OZS[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]